Alien Contact Nr. 1

Alien Contact Nr. 1 


Es war zu erwarten: mit der Wende wurde es auch möglich, einen Traum der SF-Fans in diesem Land zu verwirklichen, nämlich eine Zeitschrift für SF herauszubringen. Mit Fanzines hatten wir ja auch vorher schon gewisse Erfahrungen sammeln können. Da ist es nun also, das erste Heft des "Alien Contact" vom Avalon-Verlag. Der Einband ist für den Anfang ganz ansprechend aufgemacht, allerdings mit einer schon aus Lichtjahr bekannten Grafik von K.-H. Wieland. Auch sonst wirken Layout und Illustrationen recht professionell - moderne Technik machts möglich. Jedenfalls bei erster oberflächlicher Betrachtung. Was bekommt man aber inhaltlich für seine DM 2.50 geboten? Drei Stories und einen Essay, mit welchem AC in die Politik einzusteigen beabsichtigt. Zwei der Seiten wurden mit Annoncen gefüllt, die vermutlich das Geld bringen sollen. Außer der Profigeschichte von den Brauns, die mir ein müdes Kopfschütteln entlockte, präsentiert sich der Kreis der AC-Macher mit Gerd Frey und Berit Neumann, die man ja in Fankreisen durch Terminator bereits kennengelernt hat. Im Editorial wird dem Leser mitgeteilt, was er von den Sachen so zu halten hat: "köstliche Satire", "sehr begabte Nachwuchsautorin".
Gerd Freys Story war für mich noch so lustig wie damals, als ich sie zum ersten Mal vorgetragen hörte. Wirklich nicht übel, wenn man von stilistischen Ausrutschern ab sieht. Weit mehr haben mich die unzähligen Druckfehler gestört. Konnte man da wirklich nicht mehr ausreichend Korrektur lesen? Diese Erscheinung setzt sich bei Ralf Lorenz' Orwell-Essay fort, den ich übrigens schon aus anderen Veröffentlichungen kannte. So gar der Buchtitel "Animal Farm" ist einmal falsch gedruckt!
Der Essay eröffnete mir eine neuartige Sicht auf Orwell und sein Werk. Ich bezweifele jedoch, daß alle Aussagen für einen Leser verständlich sind, der die betreffenden Bücher noch nicht lesen konnte. Was das politisierende Abschlußkapitel des Essays "Orwells Vermächtnis und das Ende des 'Sozialismus' in der DDR" angeht, so halte ich es für in seinem Anspruch für verfehlt. Ob man in einer SF-Zeitschrift politische Propaganda betreiben sollte, sei hier nur in Frage gestellt.
Die Liebesgeschichte Berit Neumanns ist ein typisches Beispiel dafür, wie man die SF zur reinen Kulisse für irgendwelche zu transportierenden Aussagen macht. Letztere habe ich allerdings in der Story vergeblich gesucht. Die Geschichte ist nicht mehr als eine Episode, in welcher eine Raumstationsnutte endlich doch die große Liebe findet (schluchz!). Ob man nach 10 Jahren Weltraumeinsamkeit als erstes in die Kneipe bzw. das Bordell im Orbit geht, ist nun wohl doch ein wenig fragwürdig.
An der Braun-Story störte mich vor allem die Angewohnheit dieser Autoren, die Gesetze der deutschen Rechtschreibung hinsichtlich wörtlicher Rede zu ignorieren. Das Lesen solcher Texte strengt an, was vom Inhalt ablenkt. Jenen würde ich in diesem Fall nicht als eine "köstliche Satire" bezeichnen. Skurril sind die neueren Braun-Geschichten (s. Pantamann!) ja ohnehin. Ist die Story an sich seltsam, so halte ich die Gestaltung des Schlusses für geschmacklos und unsinnig. Weder das plötzliche Horrorelement noch der vordergründige "Trabi-Haß" (Symbol für DDR??) bewegen irgendetwas in mir. Ich kann wirklich nur den Kopf schütteln.
Was sagt uns nun AC? Ein Anfang, da sollte ich sicher tolerant sein. Etwas, worauf wir alle gewartet haben? Vielleicht entwickelt es sich noch dazu. Geben wir AC die Chance. 

SX 8

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

David Gerrold: Inmitten der Unendlichkeit

Jack McDevitt: Die Küsten der Vergangenheit

Piers Anthonys Xanth