Anne McCaffrey: Lyon's Pride

Anne McCaffrey: Lyon's Pride
(Corgi Books 1994, 347 Seiten, £ 3.99)


Schon mit Spannung von mir erwartet, traf nun der nächste Teil des "Talente"-Zyklus McCaffreys ein. Meines Wissens ist auf Deutsch bisher nur der erste Teil, "To Ride Pegasus" (Wilde Talente, Heyne 1986) aus dem Jahre 1973 erschienen. In SOLAR-X 19, 32, 43 und 49 besprach ich bereits die vorhergehenden Teile des Zyklus. 1990 nahm Anne McCaffrey das Thema der Talente mit "The Rowan" wieder auf, um 1991 den Anschlußroman "Pegasus In Flight" nachzureichen, der die Verbindung der zeitlich später liegenden Handlung zum ersten Teil herstellte. Es folgten "Damia" (1992), "Damia's Children" (1992) und nun "Lyon's Pride" (Lyons Stolz).
Im Universum der Talente gibt es keine sichtbare Verbindung zu den anderen Schauplätzen von Zyklen McCaffreys. Wesentlichste Grundidee ist, daß telepathisch und telekinetisch hochbegabte Personen - eben jene Talente - die gesamte Gesellschaft durchdringen. In den Romanen geht es freilich hauptsächlich um die in der Raumfahrt eingesetzten Talente. Sie sind dafür verantwortlich, Fracht und Personen von Sonnensystem zu Sonnensystem zu transportieren und die Kommunikation quer durch die Galaxis aufrechtzuerhalten.
Besonders auffallend ist dabei, daß die "übersinnlich" begabten Menschen nicht als Freaks oder Außenseiter behandelt werden, sondern - bis auf Ausnahmefälle - hoch geachtet und weitgehend integriert sind. Kein Wunder, denn die Menschheit ist von ihnen völlig abhängig.
Diese schöne heile Welt wird allerdings von außen bedroht. Seit "The Rowan" schlägt man sich mit den "Hivern" herum, einer insektoiden Rasse, die scheinbar nichts anderes in ihrem Mehrfachbewußtsein hat, als den Trieb, sich fortzupflanzen und neue Planeten zu erobern. Eine weitere intelligente Rasse, die Mrdini, hat sich mit der Menschheit verbündet, da auch sie von den Hivern bedroht wird, gegen die sie seit Jahrhunderten kämpft.
Die Romane handeln im wesentlichen von der Talente-Familie Lyon-Raven und deren weitverbreiteten Verwandten, die eine große Rolle bei der Abwehr der Kugelschiffe des Feindes spielen. Dabei räumt die Autorin den Schicksalen der einzelnen Gestalten großen Raum ein, auch wenn es zunehmend kriegerisch zugeht. Immer wird gezeigt, wie sich die Personen entwickeln, ihre speziellen Probleme bewältigen und zueinander finden.
Diesmal geht es in mehreren Handlungsteilen darum, wie einige Kugelschiffe verfolgt werden, die man in "Damia's Children" entdeckt hatte. Der Roman endet mit der Vernichtung einer großen Zahl solcher Schiffe. Obwohl man nicht alle Planeten gefunden hat, die von den Hivern besetzt wurden, ist die Gefahr offenbar erst einmal gebannt. Diese letzte Vernichtungsaktion erinnerte mich irgendwie an "Ender's Game", sowohl in der Art des Gegners, als auch in der skrupellosen Auslöschung des Feindes durch die technisch überlegene Allianz. Bei McCaffrey fehlen jedoch fast ganz die philosophischen Implikationen einer solchen Tat - nur am Rande werden gewaltsame Proteste auf der Erde erwähnt, und ein paar der Helden machen sich vorsichtig besorgte Gedanken. Auch die in Aussicht gestellten Versuche der Kontaktaufnahme mit dem Hive-Bewußtsein und der Lösung von deren Bevölkerungsproblem können am Ende nicht ganz von den friedlichen Absichten der Menschen überzeugen. (Dieser Teil erinnerte mich nun wieder an "The Gripping Hand", kürzlich hier besprochen.) Sicher, die Hives stellen eine unmittelbare Bedrohung dar, und sie scheinen nicht reden zu wollen, aber der Massenmord an ihnen ging mir den Helden des Buches dann doch etwas zu glatt von der Hand. Außerdem war die technische Realisierung desselben längst offensichtlich, so daß es nur überraschte, wieso man nicht schon eher darauf gekommen war.
Der Stolz der Familie Lyon ist es, bei diesem interstellaren Feldzug eine entscheidende Rolle gespielt zu haben - trotz ihrer eigentlich pazifistischen Grundeinstellung. "Ein Krieg, in dem nur die Feinde sterben" - was soll man davon halten? Irgendwie ist Anne McCaffrey hier auf ein Gebiet geraten, das mir die Aussage dieses Buches doch etwas fragwürdig vorkommen läßt. So gut geschrieben der Roman auch ist, er hat doch ein paar Stolperstellen. Einmal weigert sich Rojer Lyon auf dramatische Weise, dem Befehl zu gehorchen, eine Hiver-Welt (in die Steinzeit?) zu bombardieren - was seine Mrdini-Gefährten das Leben kostet - später ist aber gerade er es, der die entsprechende Idee hat, Bomben an Bord der Kugelschiffe zu teleportieren, was eigentlich ein naheliegender Gedanke hätte sein müssen. Diese Aktion selbst wirkt dann schon beinahe spielerisch, wie das Abschießen von Blips auf einem Monitor während eines Computerspieles. Wieder eine (vielleicht unbewußte?) Anlehnung an "Ender's Game"?
Nun, wo die Gefahr erst einmal gebannt scheint, wäre ein guter Punkt, um den Zyklus abzuschließen. Alles Fortführende kann eigentlich nur eine Wiederholung sein, oder sich inneren Intrigen und Machtkämpfen zuwenden. Und von denen habe ich in der Realität und der SF-Literatur langsam genug. Aber irgendwie glaube ich nicht so recht daran, daß Anne McCaffrey schon ans Aufhören denkt.
Nicht uninteressant scheint mir die Frage zu sein, was die in letzter Zeit in der SF mehrfach aufgetretenen Konstellationen einer fremden Rasse mit dem Problem der Bevölkerungsexplosion gegen die Menschheit wohl für einen Hintergrund haben könnten. Mir scheint sich hier eine neue alte Angst der westlichen Welt vor der sogenannten "Dritten Welt" widerzuspiegeln. Eine mehr oder weniger fremdartige Kultur, anhaltende Bevölkerungsexplosion und das Hereindrängen in den Westen auf der einen Seite, eine amerikanische Militärmacht, die sich ungehemmt und mit Billigung der UN als Weltpolizist aufspielen kann, auf der anderen. Gerade der letztere Aspekt fällt in "Lyon's Pride" doch sehr ins Auge, wo die Flotte durchs All fegt, um Planeten en masse vor der Hiver-Gefahr zu bewahren. Selbst die Leichtigkeit, mit der die Feinde am Ende vernichtet werden, könnte eine Reflexion auf den Golfkrieg sein, der ja von einigen als Fernseh- oder Videokrieg bezeichnet wird.
Man muß den Autoren der entsprechenden Bücher - ich denke neben McCaffrey vor allem an Niven und Pournelle - aber zumindest Kredit dafür geben, daß sie ihre "westliche" Macht immer um die Lösung des Problems der Anderen ringen lassen, nachdem die sich als unfähig dazu erwiesen haben. Und diese Nuance ... na ja.

SX 57


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

David Gerrold: Inmitten der Unendlichkeit

Jack McDevitt: Die Küsten der Vergangenheit

Piers Anthonys Xanth