David Weber: Honor Harrington - On Basilisk Station

David Weber: Honor Harrington - On Basilisk Station
(Baen Books 1993, 422 Seiten, $ 5.99)

"On Basilisk Station" ist der erste Band des Zyklusses um die Raumschiffkommandantin Commander Honor Harrington. In ihm wird die Heldin dieser militärischen Space Opera natürlich erst einmal vorgestellt, die Welt, in der alles spielt, wird umrissen - aber in der Hauptsache läuft eine mit Action vollgepackte Handlung ab, von der man sich nur schwer losreißen kann. Die Serie muß recht erfolgreich sein, denn bei der 1995er dritten Neuauflage steht über dem Namen Honor Harrington auf dem Cover "Introducing", wie man es bei Filmen findet, wenn ein neuer Star vorgestellt werden soll. Und etwa drei Seiten voller Lob für dieses und die anderen Bücher wurden aufgenommen.
Die Menschheit ist in der Diaspora, d.h. sie hat interstellare Kolonien besiedelt. Eine einfache Karte stellt uns die sogenannte Volksrepublik von Haven, die Solarische Liga (um die Erde), das Andermanische Reich sowie eine Reihe kleinerer Gebilde vor. Diese sind Phoenix, Midgard, Silesia, Asgard, Mazapan, und Manticore mit dem Außenposten Basilisk. Warum die Namen so eigenartig sind - sie stammen ja vorrangig aus der nordischen Mythologie, wird hier noch nicht erklärt. Honor kommt von Sphinx, einem Planeten, der zum Königreich von Manticore gehört. Letzteres ist meines Eindruckes nach sehr britisch beschrieben, selbst die herrschende Königin heißt Elisabeth. Das Britische setzt sich bis hin zu Strukturen der Navy, also der Weltraum-Navy, und dem politischen Aufbau der konstitutionellen Monarchie fort. Das mag auf Traditionen zurückgehen, vielleicht aber nur so bezeichnet sein, damit man als Leser weiß, woran man ist. Vor allem das militärische Leben ist mit großem Detail und einer nicht zu übersehenden Sachkenntnis beschrieben. Da ein modernes Militär auf hohe Effektivität bedacht sein muß, wäre es für einen Autoren sicher unlogisch, anstelle von bekannten und relativ effektiv funktionierenden Strukturen sich neue und vielleicht gewollt verkomplizierte auszudenken. Das Raumschiff-Milieu und andere Einzelheiten reichen da schon zur Verfremdung.
Die in einer wirtschaftlichen Misere steckende Republik von Haven sieht die gewaltsame Expansion als einen Ausweg, wie man erfährt. Um diese Pläne zu verwirklichen, muß man sich aber in den Besitz eines Hyperraumterminals der Manticore-Junction bringen. Das System von Basilisk scheint da gerade richtig zu sein. Hier schickt Manticore auf Grund innenpolitischer Zerstrittenheit nur seine Versager hin, oder Leute, die man loswerden will. Auf einem der Planeten gibt es sogar primitive Eingeborene, die das Königreich unter seinen Schutz gestellt hat. Die Haveniten beschließen, den Planeten zu übernehmen.
Honor Harrington erhält indes ihr Kommando über den Kreuzer Fearless, nachdem sie schon zuvor ein Schiff befehligte. Sie ist also keineswegs jemand, der frisch von der Akademie kommt. Allerdings wird ihre Freude schnell gedämpft, als sie erfährt, daß man die Fearless umgebaut hat. Aus politischen Erwägungen hat man den Großteil der normalen Bewaffnung gegen neue und noch recht experimentelle Waffen ausgetauscht. Offensichtlich sind daran ein paar inkompetente Aristokraten in hohen militärischen Positionen schuld. (Weber meint hier wohl eher die Bürokraten unserer Welt, die es sicher überall gibt.) Obwohl Honor erkennt, daß die neue Waffe sie in eine aussichtslose Lage bringt, kann sie nichts gegen die Befehle unternehmen. Bei einem Manöver setzt sie sie befehlsgemäß ein und hat Erfolg, aber nur, weil die Überraschung auf ihrer Seite war. Das kann sie natürlich nie mehr wiederholen. Da nun ihre verantwortlichen Vorgesetzten ziemlich sauer sind, wird die Fearless zur Basilisk Station abkommandiert.
Dort wartet eine neue, unangenehme Überraschung auf Honor. Ein ehemaliger Bekannter von der Akademie, der sie einst vergewaltigen wollte und den sie daraufhin krankenhausreif schlug (sie ist als Sphinxianerin wegen der dortigen Gravitationsverhältnisse viel stärker als andere Menschen), hat das Sagen. Er setzt sich aber schnell mitsamt seinem großen Schiff nach Manticore zur Überholung ab, so daß plötzlich Honor mit einem kleinen Kreuzer für ein ganzes System verantwortlich ist. Sie soll scheitern, aber daran denkt sie natürlich nicht.
Schritt für Schritt stülpt sie die Schlamperei im Basilisk-System um, die durch die jahrelange Mißwirtschaft inkompetenter Navy-Leute zustande gekommen ist. Die Governeurin freut sich und unterstützt sie schnell.
Aber da sind ja auch noch die Haveniten mit ihrem komplizierten Plan. Sie wollen die Eingeborenen mit Rauschgift und Waffen zu einem Aufstand anstacheln, um dann sozusagen als Retter einzumarschieren und Manticore vor vollendete Tatsachen zu stellen. Doch das erfährt auch der Leser nicht sofort. Was passieren wird, kann man nur langsam erahnen, ohne daß bis kurz vor dem Showdown alle Puzzleteile bereitliegen.
Als es dann wirklich zum Kampf kommt, ist dieser ausgesprochen blutig und brutal - auf dem Planeten wie auch im All. Ein getarntes Kriegsschiff der Haveniten wird von Honor gestellt und verfolgt. Durch die veränderte Bewaffnung der Fearless kann diese nicht richtig angreifen und wird fast völlig zerstört - der übermächtige Gegner allerdings durch die neue Waffe ebenfalls. Deren Problem ist, daß man damit ganz dicht heran muß, so eine Art vergifteter Dolch auf Raumschiffebene.
Über Hochgeschwindigkeitskämpfe zwischen Raumschiffen haben schon viele Autoren nachgedacht, wobei sie sich in unterschiedlichem Maße um die Gesetze der Physik und der Himmelsmechanik kümmerten. Weber erweckt zumindest mit hervorragenden technischen hard core SF-Passagen den Eindruck der Plausibilität. Und die Handlung ist dann so rasant, daß man die Erklärungen kaum beachtet.
Der Ausgang der Raumschlacht steht freilich fest. Erstens muß Honor siegen, und zweitens wurde die neue Waffe ja nicht zum Spaß eingebaut... Unklar bleibt jedoch, wie es passieren wird, denn das Verhältnis zu diesem Einbau ist ja ein sehr zwiespältiges.
Daß Weber Krieg und Kampf nicht als Kinderspiel verkaufen will, zeigen die vielen Opfer, die am Ende zu beklagen sind. Viele wichtige und sympathische Figuren verlieren ihr Leben, während die Raumschlacht tobt. Die expliziten Beschreibungen von Tod und Gewalt in diesem Zusammenhang würden sicher ein gewisses Hindernis für ein Erreichen des deutschen Marktes sein, vielleicht ist das der Grund, warum man praktisch keine Bücher aus dieser Richtung bei uns findet. Auf eines hat Weber aber völlig verzichtet, was andere Autoren scheinbar schon für einen unbedingt notwendigen Bestandteil eines Buches halten: keine Liebesbeziehung und schon gar kein Sex. Das braucht das Buch auch gar nicht.
Honor Harrington ist schon im ersten Roman ein sehr ausführlich gezeichneter Charakter. Ihre Gestalt ist die absolut zentrale Rolle, und man kann deutlich nachvollziehen, was sie bewegt und zu ihren Entscheidungen bringt. Wenn sie Schwächen hat, so sind das im Moment geringfügige, und trotzdem ist sie kein Supermensch. Es ist übrigens interessant, die Rolle mit einer Frau - wenn auch einer "starken Frau" - zu besetzen. Einerseits ist das für das geschilderte Universum nichts Ungewöhnliches. Die Gleichberechtigung scheint überall erreicht zu sein. Andererseits bleiben die männlichen und weiblichen Figuren seltsam geschlechtslos. Keine geht irgendeine derartige Beziehung ein. Tatsächlich ist der Bezug auf die versuchte Vergewaltigung Honors bisher das Einzige, was dem irgendwie nahekommt! Aber möglicherweise ändert sich das auch noch in den Folgebänden. Jedenfalls hat Weber kaum ein feministisches Buch geschrieben, wenn man auch die Wahl seiner Heldin als eine Art Statement in seinem Gesamtkonzept ansehen muß.

Bastei Titel: Auf verlorenem Posten

SX 83

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

David Gerrold: Inmitten der Unendlichkeit

Jack McDevitt: Die Küsten der Vergangenheit

Piers Anthonys Xanth