Gary Gygax: Die Lösung von Samarkand

Gary Gygax: Die Lösung von Samarkand
Dangerous Journeys
(Heyne 06/4965)


Da ist es nun also, das zweite Abenteuer des magischen Detektives Setne Inhetep. Nachdem er bereits "Die Anubis-Morde" (SX 36) aufklären konnte, gerät er nun wieder einmal fast unfreiwillig in die Verstrickungen eines neuen Kriminalfalles. Ich kann mir zwar nicht so recht vorstellen, wie die Spielewelt DANGEROUS JOURNEYS. funktioniert, aber die Romane, die auf ihr handeln, sind ja auch keine Nacherzählungen von Rollenspielen.
In der ersten Rezi zu dieser Welt erwähnte ich bereits ein paar Hintergründe und Besonderheiten. Daß die Magie in verschiedenen Formen funktioniert, gehört schon fast automatisch dazu. Außerdem ist Ægypten ein Weltreich, wenn auch nicht gerade ein in unsere Zeit extrapoliertes. Es erscheint so, als sei die Sklavenhaltergesellschaft der Pharaonenzeit nur ein wenig verfeinert worden, außerdem mit magischen und priesterlichen Kräften angereichert. Von den Göttern spricht man, als ob sie wirklich existierten und Macht besäßen - jedenfalls in den Gebieten, wo sie angebetet werden.
Es erschwert die Lektüre etwas, daß es um Ægypten herum nur so von Kleinstaaten zu wimmeln scheint, deren Namen teilweise nur wenig verfremdet wurden, teilweise aber auch reine Phantasieprodukte zu sein scheinen. Gerade in diesem Band spielen politische Dinge eine große Rolle, so daß ständig irgendwelche Ausländer mitwirken, es dauernd um Machtkonstellationen geht, die man bei dem Gewirr kaum durchschaut.
Setne Inhetep ist eine Gestalt, die ein wenig die menschlichen Schwächen vermissen läßt. Er ist ein (offiziell) ehemaliges Mitglied des pharaonischen Geheimdienst, und nicht irgendeins, sondern ein Oberst. Er ist ein "Erbprinz", ein Adliger also. Er ist reich. Er ist ein Magier und Priester der höchsten erreichbaren Stufe. Er ist genial. Und so weiter. Angelegt ist seine Figur wohl so als ægyptischer Sherlock Holmes, der durch seine überragende Intelligenz jeden Fall löst, aber so ganz bekommt Gary Gygax das nicht in den Griff. Selbst die Affäre mit einer jungen, hübschen Frau - die natürlich auf ihn fliegt - beendet er in überlegener Weise, nachdem sie ihn zunächst etwas verwirrte.
Nun gut, dann ist er also ein Superheld. Was solls? Die Handlung, welche sich um eine Serie von Mordfällen an hochgestellten Persönlichkeiten rankt und schließlich zu einer großangelegten politischen Verschwörung entwickelt, ist über große Teile durchaus als spannend zu bezeichnen. Wer knifflige Detektivgeschichten mag, wird auf seine Kosten kommen. Gefahr und Aktion fehlen auch nicht, und bei den etwas ruhigeren Strecken kann man sich dann wieder entspannen.
Wie gesagt, die politischen Verstrickungen erscheinen beim Lesen etwas kompliziert, aber in mir regte sich dann doch der Gedanke, wie einfach die Politik Ægyptens und seiner Nachbarn im Vergleich zu unserer heutigen aussieht. Wie schnell und mit wie wenig Aufwand werden Konfliktherde beseitigt. Es gibt den Einen Bösen, der hinter allem steht, und wenn der ausgelöscht ist, dann wird alles wieder gut. Schade, daß es in Wirklichkeit nicht so läuft...
Ich denke, einige potentielle Leser wird der Hinweis auf die Rollenspielwelt abschrecken. Es scheint ja in dieser Hinsicht gewisse Berührungsängste gewisser SF & F Leser zu geben. Rollenspiel-Novellisierungen werden als niederes Zeug abgetan, als bloße Spielnacherzählung diffamiert, ohne daß je ein solches Buch gelesen wurde. An dieser Stelle ist es vielleicht angebracht, darauf hinzuweisen, daß das nicht richtig ist. Diese neue Strömung in der SF & F Literatur sollte man durchaus ernst nehmen. Ob das nun "Shadowrun" oder "Drachenlanze" oder "Dark Sun" oder irgendeine andere Welt ist, es liegt doch in erster Linie am Autor, der das Buch schreibt, ob er einen guten Roman abliefert. Wenn dieser noch dazu in einer vorgegebenen Welt angesiedelt ist, dann erleichtert das nicht unbedingt das Schreiben. Im Gegenteil, ich halte es für eine besondere Leistung, wenn sogar unterschiedliche Autoren wie z.B. in "Shadowrun" oder "Drachenlanze" ohne nennenswerte Unstimmigkeiten in einer Welt schreiben.
"Die Lösung von Samarkand" ist ein gut lesbares Buch für Fantasy- und Krimileser, das bei mir das Interesse an mehr Hintergrundinformationen über die DJ-Welt geweckt hat. Leider gibt es nicht, wie sonst in den meisten Fantasybüchern üblich, eine Karte der Welt. Mit einer solchen kann man sich immer einreden, im Bilde zu sein.
Das hübsche Bild von Boris Vallejo auf dem Cover hat mit dem Inhalt nichts zu tun, es wurde ja auch ein Jahr vor Erscheinen des Romans gemalt. Aber es sieht gut aus.
Das wars also für diesmal und nun warten wir auf den "Tod in Delhi", der bald eintreten, äh, erscheinen muß.

[The Samarkand Solution, © Gary Gygax (Omega Helios Ltd.) 1993, übersetzt von Christian Jentzsch 1993, 255 Seiten, DM 12,90] 

SX 44

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

David Gerrold: Inmitten der Unendlichkeit

Jack McDevitt: Die Küsten der Vergangenheit

Piers Anthonys Xanth