Wen Spencer: Tinker

Wen Spencer: Tinker
(Baen Books 2003)

Es war wohl ein nostalgischer Rückblick von Baen Books, der mich dazu brachte, das 20 Jahre alte Buch zu bestellen. Komischerweise gab es zu diesem Zeitpunkt nur eine ausgemusterte Bibliotheksausgabe, allerdings Hardcover. Jetzt findet sich die komplette, inzwischen sechsteilige „Elfhome“-Serie wieder bei Amazon.
Tinker ist eine 18-jährige Mechanikerin, jedenfalls besitzt sie einen Schrottplatz wie diese komischen Brüder im TV. Der befindet sich in Pittsburgh, aber diese amerikanische Stadt befindet sich nicht mehr in den USA, sondern auf einer Parallelwelt der Elfen – Elfhome. Jedenfalls zeitweise, denn manchmal kehrt sie auf die Erde zurück, was sich Shutdown nennt. Abgeschaltet wird dabei ein von den Chinesen im Orbit gebautes Dimensionstor.
Außerdem ist Tinker – ihr eigentlicher Name lautet Alexander Graham Bell (kein Witz) – eine geniale Erfinderin. Wie sich nach und nach herausstellt, lieferte ihr ermordeter Großvater die theoretischen Grundlagen für das Tor und sie scheint die Einzige zu sein, die vielleicht die wissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge genug versteht, um ein weiteres zu konstruieren. Außer den Chinesen scheinbar, aber das hat Gründe.
Als sie einen Elfenlord rettet, der von Monstern auf ihren Schrottplatz gejagt wird, entwickelt sich daraus eine romantische Beziehung. Außerdem gibt es natürlich die Bösen und zahlreiche undurchsichtige Zusammenhänge und Gestalten, denen der Leser erst nach und nach auf die Spur kommt. Tinker wird zu einer Elfe (Elfin?) verwandelt und mit dem Lord Windwolf verheiratet, bevor man blinzeln kann, Gegenstand einer Prophezeiung, von den Bösen entführt und zur Konstruktion eines weiteren Tores gezwungen, durch das diese Bösen, die ebenfalls magischen Ori, auf die Erde und Elfhome strömen wollen, da sie an Überbevölkerung leiden.
Vom Stil her erinnerte mich das Buch an die Urban Fantasy Romane von Mercedes Lackey, die ja inzwischen auch schon einige Jahre alt sind. Interessant vor allem wegen des Aufeinandertreffens von Fantasy / Magie und der realen Welt. Zumindest das nächste Buch habe ich schon mal bestellt, denn obwohl der erste Teil zu einem Abschluss findet und sogar ein Happy End hat, bleibt doch offen, wie es nun weitergeht.

18.4.23

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

David Gerrold: Inmitten der Unendlichkeit

Jack McDevitt: Die Küsten der Vergangenheit

Piers Anthonys Xanth